Bill Gates bloggt, Richard Branson tut’s und das Unternehmen Daimler auch. Blogs gibt es wie Sand am Meer, denn bloggen kann und darf eigentlich jeder, der etwas mitzuteilen hat. Bloss: Warum sollten Unternehmen und Selbstständige bloggen? Oder genauer gefragt: Warum kann sich Bloggen so richtig lohnen?
Ob Corporate Blog, Videoblog oder Podcast, das Blog eines Fotografen oder Gründers, ob Reiseblog oder Kochblog, grundlegendes Ziel jedes Blogs ist immer, das Interesse und die Aufmerksamkeit eines Publikums beziehungsweise der gewünschten Zielgruppe zu erreichen.
Zur Definition: Laut Wikipedia ist „das Blog (auch: der Blog) oder auch Web-Log ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.“
Ursprünglich diente ein Blog als Online-Tagebuch und war meist sehr persönlich. Blogs boten eine Möglichkeit, sich im Word Wide Web öffentlich, unabhängig und für jeden zugänglich mitzuteilen und mittels Kommentare auszutauschen. Heute existieren vielfältige Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube, die einen direkten Dialog ermöglichen.
Bei der grossen Anzahl und Vielfalt vorhandener Blogs, gibt es den Versuch diese in Rubriken zu unterteilen: Neben ursprünglichen Ein-Personen-Blogs gibt es Plattformen, auf denen viele Autoren schreiben. Hier ist das beispielsweise der Blog Mobilgeeks zu nennen, das sich von einer One-Man-Show zu einem Mehr-Autoren-Onlinemedium entwickelte.
Was dahintersteckt
Gemeinsame Nenner aller Blogs sind: Die besondere Artikelart: Keine Reproduktion neutraler Nachrichten à la Medienmitteilungen: Wer hat wann wo was wie und warum getan (mit Quellenangabe)? Sondern interessante Beiträge, wie man sie in den Massenmedien eher nicht findet – mit möglichst lesenswerten Begründungen. Oft sind Blogs chronologisch aufgebaut, wobei der neueste Artikel ganz oben steht. Kommentarfunktion: Blog besitzen die Möglichkeit, das Beiträge kommentiert werden können, sobald dies vom Betreiber zugelassen wird. Themen werden innerhalb von Blogs in thematisch Kategorien unterteilt. Weiterhin zeichnen sich Blogs durch Angabe von Schlagwörtern (Suchbegriffen) aus, die von den meisten Bloggern auch genutzt werden.
Blogs sind Online-Medien, die vom Betreiber unabhängig betrieben werden können. Das bedeutet, dass der jeweilige Betreiber dort die Hoheit hat und bestimmen kann, was – also welcher Inhalt – dort publiziert wird und wer auf der Plattform veröffentlichen darf.

So können einerseits spezielle Themen, andererseits auch bestimmte Personen oder Organisationen und Firmen als Schwerpunkt des Blogs definiert sein. Blogs dienen der Reputation des jeweiligen Autors und können als Content-Format im Marketingmix eingesetzt werden.
Blogbeiträge sind meist, im Gegensatz zu einem Artikel einer Zeitschrift, subjektiv. Sie verraten die Meinung sowie persönliche Erfahrungen des Autors. Gerade für Unternehmen bieten Blogs eine Möglichkeit, interessierte Menschen und Kunden einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren.
Je offener kommuniziert wird, desto authentischer und ehrlicher wird ein Unternehmen oder eine Person wahrgenommen. Das schafft Vertrauen und ein positives Image.
Eine Studie über die Relevanz von Social Media & Blogs von 2018 zeigt, dass Corporate Blogs zum Standard professioneller Unternehmenskommunikation gehören. Immerhin nutzen 62,1 % der Kommunikationsabteilungen einen Corporate Blog regelmässig oder gelegentlich für ihre Kommunikationskampagnen.
Online-Blogs sind für den Betreiber nur dann interessant, wenn die Artikel auch gelesen werden. Doch welche Themen und Artikel interessieren Leser?
Alles RITE, oder was?
Die Antwort auf diese Frage hört sich recht einfach an: Inhalte, die „RITE“ (Relevant = relevant, Interesting = interessant, Timely = aktuell, Entertaining = unterhaltsam) sind, werden gelesen. Genauer gesagt: Alle Artikel, die ein Bedürfnis des Publikums befriedigen und somit einen Mehrwert für den Leser darstellen, stossen auf deren Interesse.
Der Mehrwert eines Beitrags ist individuell unterschiedlich und ist demnach vielseitig: Es kann sowohl ein lustiges Video oder GIF sein, wenn Unterhaltung gefragt ist. Auch Anleitungen, die Antworten auf Fragen enthalten, sind als Service ein Mehrwert. Hier sind die sogenannten How-to-Videos, also Filme, die direkt zeigen, wie der Umgang mit etwas oder die Erstellung von etwas funktioniert, wie etwa die Erstellung einer Grafik mit Adobe Spark, ein gutes Beispiel.
Oft stellt der Mehrwert den Service-Gedanken der Leser in den Vordergrund: So bieten Reiseblogs beispielsweise Antworten auf Fragen von Planern einer Reise nach Frankfurt und thematisieren dort die schönsten Dachterrassen-Bars der Metropole.
Blogs sind eine hervorragende Möglichkeit, um angrenzende Themen rund um ein Unternehmen oder eines Selbstständigen aufzuzeigen: So werden etwa Aktionen, Werte oder Themen der Mitarbeiter aufgenommen. Auch können Experten innerhalb und ausserhalb des Unternehmens auf dem Blog wertvolle Informationen anbieten. Zusätzlich bieten Blogs die Möglichkeit des Dialogs und Meinungsaustauschs: Leser können Ideen, neue Themen oder Verbesserungsvorschläge einbringen.
So nimmst du Kontakt mit uns auf
Soziale Medien
E-Mail-Adresse
beispiel@example.com
Berlin
Beispielstr. 123, 10115 Berlin, Deutschland
Frankfurt
Beispielstr. 123, 10115 Berlin, Deutschland
Hamburg
Beispielstr. 123, 10115 Berlin, Deutschland
München
Beispielstr. 123, 10115 Berlin, Deutschland
Schreibe einen Kommentar